Zusammenhänge in der Ernährung bei Parkinson

Wie beeinflusst die Ernährung den Verlauf von Parkinson? Prof. Dr. med. Ceballos-Baumann beleuchtet in seinem Vortrag die wichtigsten Zusammenhänge zwischen Nahrungsmitteln, Medikamenten und dem Krankheitsverlauf. Sie können den Vortrag gleich hier sehen:

 

Ernährung und Medikamenteneinnahme
Ein zentrales Thema ist die Wechselwirkung zwischen Levodopa – dem wichtigsten Medikament bei Parkinson – und der Ernährung. Proteine können die Aufnahme und Wirkung des Medikaments beeinträchtigen. Daher wird empfohlen, Levodopa entweder 30 Minuten vor oder 1,5 Stunden nach einer Mahlzeit einzunehmen. Eine eiweissverlagerte Ernährung, bei der Proteine vor allem abends konsumiert werden, kann hilfreich sein.

Darmgesundheit im Fokus
Verstopfung ist ein häufiges Symptom bei Parkinson und tritt oft bereits Jahre vor der Diagnose auf. Eine ballaststoffreiche Ernährung, viel Flüssigkeit und Bewegung können helfen, die Darmgesundheit zu fördern. Der Nutzen von Probiotika ist noch nicht wissenschaftlich gesichert.

Spezielle Diäten und Nahrungsergänzungsmittel
Studien deuten darauf hin, dass eine mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Fisch, Olivenöl und Nüssen vorteilhaft sein könnte. Auch die «MIND-Diät», eine Kombination aus mediterraner Kost und der blutdrucksenkenden DASH-Diät, wird untersucht. Ernährungsformen wie die ketogene Diät oder Intervallfasten sind noch nicht ausreichend erforscht.

Bei Nahrungsergänzungsmitteln rät Prof. Ceballos-Baumann zur Vorsicht. Viele sind teuer und haben keine nachgewiesene Wirkung. Besonders Coenzym Q10, Omega-3-Fettsäuren und Mucuna Pruriens haben in Studien keinen eindeutigen Nutzen gezeigt. Wichtig hingegen ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12, da ein Mangel Parkinson-Symptome verstärken kann.

Fazit
Es gibt keine spezielle «Parkinson-Diät», aber eine gesunde, ausgewogene Ernährung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Entscheidend ist ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln, eine optimierte Medikamenteneinnahme und regelmässige Bewegung.